Inhalt: 00:00 Gründung der EEG Maisau 2021 / 04:37 Faires Strompreismodell / 10:00 Stromproduzenten in der EEG / 12:20 Stromverwendung / 14:00 Steuern / 15:30 EEG und die Gemeinden in der Region / 19:10 KEB GmbH: All-In-Angebot für PV-Anlage bis 20kWp / 28:20 Crowdfunding: EEG eigene Anlagen sind geplant / 31:18 Wind, Biogas und Speicher / 35:50 EEG schafft Gemeinschaft / 37:18 Frauen in der EEG / 40:15 EEG und E-Mobilität / 41:35 Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen
SunSunSun Podcast 02
Energiegemeinschaft Maissau: Von der EEG zum regionalen Stromverbund
Ein Gespräch mit Hubert Wimmer
Als die Gemeinde Maissau in Niederösterreich Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) werden wollte, musste sie im Jahr 2021 gleich zwei Vereine gründen, da sie ihren Strom von zwei Umspannwerken (USW) bezieht: die EEG Region USW Eggenburg und die EEG Region USW Kirchberg am Wagram. Bei den Gründungen erhielt sie Unterstützung von der EZN Energie Zukunft Niederösterreich.
[Energie Zukunft Niederösterreich]
Mitte 2023 zählen die EEGs 70 Mitglieder. Hauptsächlich handelt es sich bei den PV-Anlagen um private Kleinanlagen mit einer Kapazität von weniger als 10 kWp, aber es gibt auch größere Anlagen auf den Dächern der Gemeinde.
Die EEG Maissau sieht sich als Leuchtturmprojekt für die Region und möchte weitere Gemeinden im Schmidatal und der Region Eggenburg mit ins Boot holen, um einen regionalen Stromverbund zu initiieren.
Dafür hat die Gemeinde Maissau die KEB energy community GmbH gegründet.
[KEB energy community GmbH]
In Zusammenarbeit mit einer renommierten Solaranlagenfirma bietet sie interessierten Personen ein All-In-Paket an, das die Planung der Solaranlage, die Abwicklung der Genehmigungsverfahren und Förderanträge sowie den Bau und den Anschluss an das Netz umfasst. Und das alles zu einem besonders günstigen Preis.
Geschäftsführer Hubert Wimmer hat mit Rückhalt der Gemeinde eine Reihe von innovativen Plänen, um die Verfügbarkeit des lokalen Stromangebots zu verbessern: Crowdfunding-Projekte, Freiflächen-, Wind- und Biogasanlagen sowie lokale Speicher. Auch ein Angebot für E-Mobilität ist in Planung.
Herzlichen Dank Hubert Wimmer für das interessante Gespräch!